In diesem Artikel geht es um die Preisbereiche für verschiedene Packungsgrößen und um den aktuellen Steuerstatus in Deutschland – basierend auf den Veränderungen, die das Tabaksteuermodernisierungsgesetz (TabStMoG) bis 2025 mit sich bringt.
Das Wichtigste in Kürze
- Tabaksteuer steigt weiter: 2025 beträgt die Steuer auf Feinschnitt-Tabak 57,85 € pro Kilogramm (2024: 54,39 €). Bis 2026 wird sie weiter auf 61,58 € steigen. Dadurch erhöhen sich auch die Preise für Stopftabak.
- Preisentwicklung bei Stopftabak: Die Preise für 100 g Tabak liegen 2025 durchschnittlich bei 16,50 €. Kleine 30-g-Packungen kosten zwischen 5,00 € und 8,00 €, während eine 250-g-Dose zwischen 33,00 € und 42,00 € kostet.
- Lohnt sich der Kauf größerer Mengen? Ja, größere Packungen senken den Preis pro Gramm. Allerdings kann Tabak austrocknen, wenn er zu lange offen bleibt.
- Tipps zum Sparen: Sammelbestellungen nutzen, Angebote vergleichen, Stopfmaschinen für gleichmäßiges Befüllen verwenden und bewusster konsumieren. Wer größere Mengen kauft, spart oft langfristig.
Tabaksteuer 2025: Was hat sich verändert?
Der Gesetzgeber in Deutschland hat mehrmals Veränderungen an den Abgaben für Tabakprodukte beschlossen. Eine wesentliche Neuerung ist das Tabaksteuermodernisierungsgesetz (TabStMoG), das Stufen bis zum Jahr 2026 vorsieht. Feinschnitt, zu dem Stopftabak zählt, ist davon auch betroffen und wird regelmäßig höher besteuert:
- Steuer für Feinschnitt-Tabak 2025: 57,85 € pro Kilogramm
- Vergleich zu vorher: 54,39 € pro Kilogramm
Jahr | Spezifische Tabaksteuer pro Kilogramm Feinschnitt | Ad-Valorem-Steuer (% des Kleinverkaufspreises) | Ungefährer Preis für 100 g Tabak |
2020 | 48,20 € | 13,13 % | 13,00 € |
2021 | 48,20 € | 13,13 % | 14,00 € |
2022 | 49,65 € | 16,00 % | 14,50 € |
2023 | 54,39 € | 17,00 % | 15,50 € |
2024 | 54,39 € | 17,00 % | 16,00 € |
2025 | 57,85 € | 17,20 % | 16,50 € |
2026 | 61,58 € | 17,40 % | 17,00 € |
Erläuterungen zu Tabelle:
- Spezifische Tabaksteuer: Ein fester Betrag, der pro Kilogramm Feinschnitt-Tabak erhoben wird.
- Ad-Valorem-Steuer: Ein prozentualer Anteil des Kleinverkaufspreises, der zusätzlich zur spezifischen Steuer erhoben wird.
- Geschätzter Preis für 100 g Feinschnitt: Die angegebenen Preise sind Schätzungen und weichen je nach Marke und Qualität ab.
Stoptabak Preise: Typische Packungsgrößen und Preisspannen
Trotz regelmäßiger Aufschläge bleibt Stopftabak günstiger als fertige Zigaretten. Wichtig ist, die unterschiedlichen Packungsgrößen und Sorten zu kennen. Hier eine aktuelle Übersicht, wie es im Jahr 2025 in vielen Geschäften aussieht:
Packungsgröße | Ungefähre Preise 2025 |
30 g Päckchen | 5,00 € – 8,00 € |
50 g Päckchen | 7,50 € – 10,50 € |
80 g Beutel | 11,50 € – 15,50 € |
100 g Dose | 14,00 € – 19,00 € |
140 g Dose | 18,50 € – 24,50 € |
200 g Dose | 28,00 € – 35,00 € |
250 g Dose | 33,00 € – 42,00 € |
Faktoren, die den Preis zusätzlich beeinflussen
- Art der Mischung
- Je nach Sorte gibt es Unterschiede.
- Qualitätsstufen
- Günstige Sorten können bei 30 g bereits ab 5,00 € starten.
- Premium-Tabake verlangen für dieselbe Menge teils 7,50 € bis 8,00 €.
- Menge
- Größere Mengen sind meist günstiger.
Preise von Tabak zum Stopfen – Lohnen sich größere Packungen?
Das Gramm-zu-Euro-Verhältnis kann sich bei größeren Einheiten verbessern. Wer allerdings nur gelegentlich stopft, sollte nicht zu große Packungen wählen, da der Tabak austrocknen oder an Aroma verlieren kann, wenn er zu lange geöffnet herumliegt.
- Beispielrechnung (vereinfacht)
- 30 g für 5,50 € (entspricht 18,33 € pro 100 g)
- 100 g für 17,00 € (entspricht 17,00 € pro 100 g)
- 200 g für 32,00 € (entspricht 16,00 € pro 100 g)
Hier wird sichtbar, dass sich mit zunehmender Packungsgröße der Preis pro Gramm tendenziell senkt.
Steuertricks? Darauf ist zu achten
Manch einer denkt darüber nach, Tabak günstiger aus dem Ausland zu beziehen, wo andere Steuersätze gelten. Allerdings sind in Deutschland klare Einfuhrgrenzen festgelegt. Wer darüber hinaus privat importiert, riskiert Nachzahlungen und gegebenenfalls Strafen.
- EU: Die Freimenge liegt bei einem Kilogramm.
- Käufe aus Nicht-EU-Staaten: 250 Gramm Rauchtabak.
Tipps zum Sparen trotz steigender Tabaksteuer
- Sammelbestellungen
- Mit Freunden größere Mengen ordern, um Staffelpreise und ggf. Versandvorteile zu nutzen.
- Auf Steueranpassungen achten
- Der Gesetzgeber legt jährliche Erhöhungen fest.
- Bewusster Konsum
- Wer weniger häufig stopft, spart automatisch.
- Achtsamkeit beim Rauchen ist nicht nur aus finanzieller Sicht sinnvoll.
- Stopfmaschine einsetzen
- Gleichmäßiges Befüllen reduziert Tabakverluste und steigert den Genuss.
Die richtige Stopfmaschinen zum Sparen
Wer regelmäßig stopft, profitiert meist von einer hochwertigen Maschine. Eine gleichmäßige Füllung senkt den Tabakverbrauch pro Zigarette, da es weniger „Fehlstopfer“ oder herausfallende Reste gibt.
Vorteile im Überblick
- Zeitersparnis beim Zigarettenherstellen
- Geringere Verschwendung von Hülsen und Tabak
- Konstante Rauchqualität
Für genauere Infos zu den verschiedenen Modellen einfach hier klicken:
359,95 € 319,95 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
289,95 € 239,95 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
99,95 € 84,95 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
109,95 € 89,95 € inkl. MwSt
- Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
4.9 von 5 Sternen
Ob manuell oder elektrisch – eine gute Stopfmaschine lohnt sich auf lange Sicht gerade bei steigenden Tabakpreisen.
Fazit: Preise für Stoptabak 2025
Die Preise für Stopftabak in Deutschland liegen 2025 je nach Packungsgröße und Sorte zwischen 5 € und 8 € für kleinere Einheiten (30 g) und können sich bei größeren Dosen bis in den Bereich von 45 € für 250 g bewegen. Die stufenweisen Steuererhöhungen nach dem Tabaksteuermodernisierungsgesetz tragen einen großen Teil dazu bei, dass die Kosten fortlaufend steigen. Trotzdem bleibt das Stopfen eine vergleichsweise günstigere Variante als fertige Industriezigaretten – vor allem, wenn man Angebote nutzt und den Tabak richtig lagert.
Tabak zum Stopfen: Preise & Steuern 2025 – Häufige Fragen und Antworten
Welcher Tabak zum Stopfen ist 2025 am günstigsten?
Günstige Tabaksorten für Stopfer gibt es bereits ab 5 € pro 30 g, meist handelt es sich dabei um einfache Feinschnitt-Mischungen. Markenlose oder Eigenmarken-Tabake sind oft billiger als bekannte Premium-Marken, die für dieselbe Menge bis zu 8 € verlangen können.
Warum sind die Preise für Stopftabak in den letzten Jahren gestiegen?
Die Hauptursache für steigende Preise ist die Tabaksteuer, die bis 2025 nach dem Tabaksteuermodernisierungsgesetz kontinuierlich erhöht wurde. Zusätzlich treiben höhere Produktions- und Rohstoffkosten sowie Inflation die Preise weiter nach oben.
Wo kann man Tabak zum Stopfen am günstigsten kaufen?
Supermärkte, Kioske und Tabakläden bieten oft ähnliche Preise, doch Online-Shops haben gelegentlich günstigere Angebote. Rabatte gibt es zudem bei Großpackungen oder Sammelbestellungen, bei denen der Preis pro Gramm sinkt.
Lohnt es sich, Stopftabak aus dem Ausland zu kaufen?
In manchen EU-Ländern ist Stopftabak günstiger, doch es gibt klare Einfuhrgrenzen: maximal 1 kg aus der EU und 250 g aus Nicht-EU-Staaten. Wer mehr mitbringt, riskiert Nachzahlungen und mögliche Strafen durch den Zoll.
Wie viel günstiger ist Stopfen im Vergleich zu fertigen Zigaretten?
Eine selbst gestopfte Zigarette kostet oft nur die Hälfte einer fertigen Industriezigarette, abhängig vom verwendeten Tabak und den Hülsen. Während eine fertige Schachtel mit 20 Stück schnell 8 € oder mehr kostet, kann dieselbe Menge gestopft für unter 3 € hergestellt werden.
Wird die Tabaksteuer für Stopftabak nach 2025 weiter steigen?
Nach der letzten festgelegten Stufe des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes 2026 ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Erhöhungen folgen. Die Politik nutzt Tabaksteuern als Einnahmequelle und zur Reduzierung des Konsums, weshalb weitere Anpassungen wahrscheinlich sind.
Wie kann man trotz steigender Preise beim Stopftabak sparen?
Größere Packungen haben oft einen besseren Preis pro Gramm, doch zu große Mengen können austrocknen. Eine gute Lagerung, Sammelbestellungen und der bewusste Umgang mit Tabak helfen, die Kosten langfristig niedrig zu halten.